14. Runde Bundesliga 2025: Warten auf die Sonne – dann bis in die Heide

with Keine Kommentare

Bericht von Herbert Horbrügger

Briefing mit Flugschülern

Nach einer durchwachsenen Woche mit vielen Regenschauern prognostizierte der
Segelflugwetterbericht endlich gute Thermik für den Samstag in einem Gebiet vom Havelland bis in
die Lüneburger Heide.

Das beflügelte alle Segelflieger schon früh um 7:00 morgens die Flugzeuge aufzubauen, um den Tag
voll zu nutzen.

Das gelang zunächst nur den Segelflugzeugen mit Hilfsmotor die per Motorkraft bis zum Abflugpunkt
am ehemaligen Flugplatz Briest vorfliegen konnten. Dann im Segelflug tasteten sich die Flieger
vorsichtig weiter nach Westen in das immer besser werdende Wetter bis zum Wendepunkt Celle in
der Heidegegend.

Es kam dann doch anders, zunächst hieß es warten auf die Sonne. Erst am Nachmittag wurde die
zähe Wolkendecke von Sonnenstrahlen durchbrochen und gegen 15:00 wurde eine Chance gesehen
sich in der Luft zu halten und vorsichtig nach Westen der Sonne entgegen zu fliegen.

Leider war die Thermik unter den breiten zerlaufenden Wolken nicht immer leicht zu finden und so
musste bei einigen Piloten der Motor ein weiteres mal genutzt werden, um nicht außenzulanden. Glücklicherweise formierten sich die Aufwinde beim Rückflug nach der Wende zu Wolkenstraßen und
man konnte ohne Kreisen im schnellen Geradeausflug bis etwa in die Gegend von Magdeburg fliegen.
Dann liess die Thermik wegen der späten Tageszeit sehr schnell nach und teilweis musste wieder der Motor genutzt werden.

Rapsernte aus der Luft

Bei der für die Wertung maßgeblichen Geschwindigkeit über 2 Std Flugzeit war der schnellste
Herbert Horbrügger (Spandau) gefolgt von Lothar Dittmar (Berlin) und Lukas Brand (Postdam). Die Streckenwertung konnte am Sonntag dann noch von Jörg Holland (Rangsdorf) verbessert werden.
Die schnellsten Schnitte lagen etwas über 100km/h und die Strecken bei ca 320km. Mehr dazu unter Weglide www.weglide.de

Am Ende des Tages erreichte der FKB noch einen 12 Rundenplatz und liegt damit im Mittelfeld der 25 Teilnehmer auf Platz 12 in der Gesamtwertung.

Aktuell findet am Flugplatz Brandenburg Mühlenfeld das 2 wöchige Sommerfluglager des FKB
zusammen mit dem Gastvereine vom Flugplatz Neustadt a.d. Weinstrasse in der Pfalz statt.
Der Schwerpunkt liegt unter anderem auf der Flugausbildung. Wärend des Lagers haben unsere
Flugschüler die Chance besonders intensiv das Segelfliegen zu erlernen, da jedem Tag geflogen wird.
Wir hoffen weiter auf gutes Wetter und dass der Sommer sich dann doch noch durchsetzt.

Satelitenbild Flugspur